Bau, finanzierung, Bauspar, darlehen, Tilgung, arten, ersatz, berechnung, plan,
Welche Tilgungsarten gibt es bei Baufinanzierungen und welche Vorteile bieten sie. Kostenlose Beratung - Kass Finanz.
Bei Baufinanzierungen werden unabhängig von der Zinsbindungsfrist und der entsprechenden Kapitalverzinsung die Tilgungsart und die Tilgungshöhe vertraglich
festgeschrieben. Die Tilgung gibt an, wie das Darlehen zurückgezahlt werden soll. Eine hohe Tilgung hat eine schnelle Rückzahlung zur Folge.
Es gibt auch die Möglichkeit eines Tilgungsersatzes, bei dem durch Bausparen bzw. ein Bauspardarlehen der Restsaldo des Ursprungsdarlehens durch eine Umschuldung bei
Zuteilung erfolgt. So können Sie über die gesamte Darlehenslaufzeit das Zinsrisiko ausschließen.
Baufinanzierungen, Bausparsofortdarlehen, Tilgunsarten, Tilgung, Tilgungsersatz, Tilgungsberechnung, Tilgunsplan, Bausparen, Annuität, Restsaldo, Umschuldung,
Rückzahlung, Bauspardarlehen,
- das Annuitätendarlehen. Ihre monatliche Hausbelastung setzt sich aus dem Zinsanteil und dem Tilgungsanteil (beide in % immer auf den Ursprungskredit
bezogen) zusammen. Der Kunde zahlt eine monatliche feststehende Rate. Durch die laufenden Zahlungen wird die Restschuldsumme laufend reduziert und der entsprechende Zinsanteil der Rate
sinkt. Dafür erhöht sich entsprechend der Tilgungsanteil. Die monatliche Rate verändert sich nicht während der Zinsbindungsfrist, an deren Ende für die Darlehensrestsumme eine neue
Finanzierung vereinbart werden muss. Unabhängig vom vereinbarten Tilgungssatz können oftmals Sondertilgungen in vertraglicher Höhe zusätzlich geleistet werden. Je niedriger der Tilgungssatz ist, so
länger dauert die Gesamttilgung des Darlehens. Folgende Angaben können Ihnen bei der Planung Ihrer Baufinanzierung helfen. Sondertilgungen werden nicht
beachtet, es wurde ein linearer Verlauf berechnet. Unabhängig von der Tilgungshöhe muss nach Ablauf der gewählten Zinsbindungsfrist (Zinsauslauf) eine neue Baufinanzierungsvereinbarung für die
jeweilige Restsumme erfolgen.
- 1,0 % Tilgung = Gesamtlaufzeit ca. 45 Jahre
- 1,5 % Tilgung = Gesamtlaufzeit ca. 36 Jahre
- 2,0 % Tilgung = Gesamtlaufzeit ca. 30 Jahre
- 2,5 % Tilgung = Gesamtlaufzeit ca. 26 Jahre
- 3,0 % Tilgung = Gesamtlaufzeit ca. 23 Jahre
- 3,5 % Tilgung = Gesamtlaufzeit ca. 20 Jahre
- 4,0 % Tilgung = Gesamtlaufzeit ca. 18 Jahre
- 5,0 % Tilgung = Gesamtlaufzeit ca. 15 Jahre
- 6,0 % Tilgung = Gesamtlaufzeit ca. 13 Jahre
- die Tilgung durch einen Bausparvertrag. In diesem Fall wird neben der monatlichen Zinsleistung an die Bank ein
neu abzuschließender Bausparvertrag bespart. Durch die Höhe der Ansparung, ggfs. auch mit vermögenswirksamen Leistungen, wird die Zuteilung des Bausparvertrages beinflußt. Durch Bildung von
Teilbausparsummen kann das Darlehen teilweise reduziert werden und die Zinsleistungen erfolgen von der jeweils reduzierten Restsumme. Auf diese Weise können sehr zinsgünstige Bauspardarlehen in
die Gesamtfinanzierung einfliessen bzw. das Zinsänderungsrisiko zum Ablauf der jeweiligen Zinsbindungsfrist ausgeschlossen werden. Ggfs. kann die monatliche Rate über die gesamte Finanzierungsdauer
festgechrieben werden.
- die Tilgung durch ein Tilgungsersatz. Hier wird zur Tilgung ein endfälliges Ersatzmittel, z. B. eine
Kapitallebensversicherung, eingesetzt. Bei Fälligkeit des Tilgungsersatzes wird das Darlehen komplett getilgt. Während der Darlehenslaufzeit sind die Zinsleistungen an die Bank und die Prämie für den
Tilgungsersatz zu leisten. Eine Tilgung des Darlehens erfolgt erst mit der Fälligkeit der Sicherheit.
Für Eigennutzer der Immobilie ist die annuitätische Tilgung wohl der bessere und sichere Weg. Wenn die monatlichen Belastungen bis zur endgültigen Bezahlung der
Immobilie gesichert werden soll, bietet sich ggfs. die Variante der Tilgung durch einen Bausparvertrag an.
Bei vermieteten Immobilien können alle drei Varianten vorteilhaft sein. Ihr Steuerberater kann Sie hier bestens beraten. Die Rendite aus einem
Tilgungsersatz sollte nach Abzug der Steuern und Kosten höher sein, als die zu zahlenden Zinsen für das Darlehen.